Disclamer
Impressum

 Alles Rund um die Presse

In diesem Bereich sammeln wir alle über unseren Verein veröffentlichten Artikel.

 
 

31.3.2010

Hungener Hunde hatten bei Agility-Turnier Nasen vorn                                                                  (20.04.2006)

Agilityfreunde Gießener Land 04" beste von zwölf Teams

HUNGEN (V). Nach dem 1. hessischen Qualifikationsturnier für die Deutsche Agility Vereinsmeisterschaft in Butzbach (Reithalle Riedelhof) liegt die Hungener Mannschaft des Vereins "Agilityfreunde Gießener Land 04" an der Spitze von zwölf Mannschaften. Damit ist eine gute Ausgangssituation geschaffen, um auch dieses Jahr wieder als hessischer Vertreter den Einzug ins Finale zu schaffen.
Agility ist eine Hundesportart, die immer mehr Anhänger findet und inzwischen so populär geworden ist, dass deutsche und Weltmeisterschaften abgehalten werden. Der amtierende Einzelweltmeister wie auch der Vizeweltmeister kommen aus Deutschland. Agility ist eine Hundesportart, bei der der Hundeführer seinen Hund nur verbal oder mit Gestik über einen Parcours mit Sprunghindernissen, einem Stofftunnel sowie Kontaktgeräten wie A-Wand oder eine Wippe zu führen hat.
Dabei darf er seinen Hund nicht berühren, um ihn den richtigen Weg zu zeigen. Der Hund, der am schnellsten diesen Parcours bewältigt, ohne dabei Stangen der Sprunghindernisse abzuwerfen oder falsche Hindernisse anzugehen, gewinnt den Wettbewerb. Um die Chancengleichheit zwischen den einzelnen Hunden zu erhöhen, starten diese in drei Größenklassen, damit nicht ein Zwergpudel gegen einen Schäferhund antreten muss.
Jedes Jahr starten bundesweit in 14 regionalen Qualifikationsturnieren jeweils zwölf Mannschaften, um die besten 30 Mannschaften in ganz Deutschland zu ermitteln, die dann am ersten Wochenende im September in einem zweitägigen Turnier im nordrhein-westfälischen Marl um den Deutschen Vereinsmeistertitel kämpfen.
Die Hungener Mannschaft belegte letztes Jahr im Finale den 7. Platz und hat sich auch dieses Jahr wieder viel vorgenommen. Der erste Schritt ist mit dem Sieg im ersten Qualifikationsturnier am Ostermontag überzeugend getan worden.. Wer mehr über Agility erfahren möchte, sollte im Mai die CACIB in Gießen besuchen, denn dort präsentiert der Verein diese Hundesportart, aber auch Flyball und Obedience.

 
 

 Schäfer-Stadt mit fliegenden Hunden                                                                                            (06.04.2006)

Hungener haben im Flyball bundesweit die Nase vorn - Zwei Mannschaften erfolgreich

KREIS GIESSEN (dr). Hungen - das bedeutet in Stichworten Milch, Schäfer, Radfahrer und Rewe. Aber dass Hungen im Flyball bundesweit ganz vorne vertreten ist, hat gestern selbst uns überrascht, als wir folgende Nachricht erhielten: Beim 2. Lauf zum 5. NRW-Flyball-Cup in Dortmund waren die beiden Hungener Mannschaften am erfolgreichsten: die "Power Paws" (Agilityfreunde Gießener Land 04 e.V.) gewannen in der 2. Division überzeugend, genau wie drei Wochen zuvor in Duisburg. Die zweite Hungener Mannschaft, "16 Paws of Power", zwang in der Division 1 sogar den Gegner, das "QuickStep! Flyballteam" aus Borken, in ein zweites Finale.
So weit, so gut. Aber was bitteschön ist Flyball? Wir haben uns sofort erkundigt. Flyball ist eine Hundesportart, die in den USA, genauer in Kalifornien in den 70er Jahren erfunden wurde. In Deutschland steckt der Sport noch in den Kinderstiefeln. Es handelt sich dabei um eine Teamsportart. Eine Flyballmannschaft besteht aus vier Hunden, ihren Hundeführern und einer Person, die die Bälle nachlädt, dem so genannten Boxenluder. Flyball ist eine Art Staffellauf. Jeder Hund läuft so schnell wie möglich über vier Hürden zu einer Flyballbox, in der sich ein Ball befindet, löst mit den Pfoten einen Mechanismus aus, der den Ball hochwirft. Die Hunde fangen dann den Ball und laufen über die Hürden zurück. Ziel ist es, dass die Hunde nur einen Schritt zwischen den Hürden machen. Das sieht dann aus, als würden die Hunde fliegen. Wenn der Hund über die Ziellinie läuft darf der nächste Hund starten. Es treten immer zwei Teams gegeneinander an.
Nach diesem Erfolg scheint die Hungener Liste mit Milch, Schäfer, Radfahrer und Rewe künftig erst mit dem Zusatz Flyball komplett zu sein.

 
 

"Ball-Amazonen" schnappten "Touch Dogs" Titel weg                                                                  (28.09.2005)

 

zum Artikel

Im Artikel werden die Platzierungen falsch wiedergegeben. In Division 1 wurden die "16 Paws of Power" mit den "Touch Dogs" verwechselt und in Division 2 die "Hürdenbrecher" mit den "Masters of Balls". Somit müsste die Überschrift folgendermaßen lauten: "Ball-Amazonen" schnappten "16 Paws of Power" Titel weg.
Auch sind die Mannschaftsnamen nicht immer korrekt geschrieben.

 
 

Pressemitteilung zum Flyballturnier                                                                                              (25.09.2005)

zur Pressemitteilung

 
 

 Pressemitteilung zum Agilityturnier                                                                                              (24.09.2005)

zur Pressemitteilung

 
 

 Heute und morgen Hundesporttage in Trais-Horloff                                                                      (24.09.2005)

TRAIS-HORLOFF (rvm). Am Sportplatz Wolfskauterweg in Trais-Horloff wird dieses Wochenende viel Hundegebell zu hören sein. Die Agilityfreunde Gießener Land 04 veranstalten heute ihr Agility-Turnier, morgen folgt das 1. Turnier der diesjährigen Flyball- Hessen-Trophy, jeweils von 9 bis etwa 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Agility ist eine Hundesportart für Hund und Mensch. Heute starten über 80 dieser Hund-Mensch-Teams. Im Vordergrund steht die fehlerfreie Bewältigung eines Hindernisparcours. Flyball ist eine Art Staffellauf. Jeder der vier Hunde einer Mannschaft läuft bzw. springt so schnell wie möglich über vier Hürden zu einer Flyballbox, in der sich ein Ball befindet. Der Hund löst mit den Pfoten einen Mechanismus aus, der den Ball auswirft. Er fängt den Ball und läuft über die Hürden zurück. Am Sonntag starten acht Teams mit jeweils maximal sechs Hunden. Am Vormittag finden Läufe "Jeder-gegen-jeden" statt, am Nachmittag folgen die Ausscheidungsläufe, um die jeweiligen Turniersieger zu ermitteln.